Jugendhilfestation / Flexible Hilfen
Die Angebote und Maßnahmen der Jugendhilfe sind flexibel ausgerichtet und orientieren sich am individuellen Bedarf der jungen Menschen und deren Familien. Sie werden mit allen am Erziehungsprozess Beteiligten entwickelt und mit deren Mitwirkung durchgeführt.
Nachfolgend werden die wesentlichen Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung kurz beschrieben, um Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist systemisch ausgerichtet und unterstützt Familien bei der Lösung von Konflikten, Krisen und bei der Bewältigung des Alltags. Die aufsuchende Beratung steht dabei eher im Vordergrund als die praktische Hilfe. Die Mitarbeiter/innen orientieren sich an den Ressourcen und Möglichkeiten der einzelnen Familienmitglieder und leisten Hilfe zur Selbsthilfe.
Zur Bewältigung komplexer Problemlagen kann ein intensives Haushaltstraining zur Unterstützung der SPFH eingeleitet werden. Auch spielt die gute Vernetzung der Familie vor Ort eine maßgebliche Rolle.

Erziehungsbeistandschaft
Kinder und Jugendliche sollen durch eine Erziehungsbeistandschaft bei der Bewältigung von individuellen Entwicklungsschwierigkeiten unter Einbeziehung ihres familiären und sozialen Umfelds unterstützt werden. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Verselbstständigung.
Die Hilfe beinhaltet beratende Gespräche, ressourcenorientierte Förderung und soziale Integration. Der Mitarbeiter agiert als ein Vermittler zwischen Schule, Elternhaus und dem Kind bzw. Jugendlichen, unterstützt in Krisensituationen und begleitet bei Bedarf Ämter- und Behördengänge.
Soziale Gruppenarbeit
Durch die Soziale Gruppenarbeit sollen die Kinder dabei unterstützt werden, ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Es werden ihnen alternative Handlungsstrategien für die Konfliktlösung vermittelt und ein angemessener Umgang miteinander trainiert. Sinnvolle Gruppenerlebnisse fördern das Selbstbewusstsein und steigern die Beziehungsfähigkeit.
Die Teilnehmer der Sozialen Gruppenarbeit treffen sich regelmäßig 1x in der Woche. Gemeinsam mit den Kindern werden Ziele formuliert, die ihnen helfen sollen, individuelle Schwierigkeiten und Verhaltensprobleme z. B. durch Förderung der Kritikfähigkeit, Training des Durchhaltevermögens und die Erhöhung der Frustrationstoleranz zu überwinden.